PRESSEMITTEILUNG – im Auftrag der Deutschen Fernsehlotterie

Eibenstocker Quartiersprojekt wird mit 33.000 Euro gefördert DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ermöglicht neues Hilfsangebot in der Bergstadt

Eibenstock. Bei der heutigen offiziellen Fördermittelübergabe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE konnte sich der Diakoniestation der Kirchgemeinden Eibenstock und Umgebung e.V. über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 33.000 Euro freuen. Durch die Unterstützung Deutschlands traditionsreichster Soziallotterie werden anteilig die Personalkosten für eine Mitarbeiterstelle im Quartiersbüro sowie damit einhergehende Sachkosten bis Ende April des Jahres 2026 sichergestellt. Die Gesamtkosten des Sozialprojekts des Trägervereins belaufen sich auf rund 41.700 Euro.

„Mein persönlicher Dank gilt allen, die mit dem Kauf eines Loses der Deutschen Fernsehlotterie unsere Arbeit hier in Eibenstock und Umgebung erst möglich machen. Viele Einwohner möchten sich einbringen oder Hilfe in Anspruch nehmen. Sie wissen aber oftmals nicht, wohin oder an wen sie sich wenden sollen. Die Anlaufstelle – unser Quartiersbüro – schafft genau diesen Raum. Wir sind offen, zugewandt und gut erreichbar. Die Förderung durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE war dabei die entscheidende Basis für unsere Idee,“ so Anja Witscher, Geschäftsführerin der Diakoniestation der Kirchgemeinden Eibenstock und Umgebung e.V.

„Ich freue mich über dieses neue Hilfe- und Vernetzungsangebot in unserer Bergstadt. Die Stadtverwaltung und der Projektträger arbeiten schon viele Jahre vertrauensvoll zusammen. Ich wünsche jedweden Erfolg und möchte mich bei allen Mitspielern der Deutschen Fernsehlotterie herzlich für ihren Spieleinsatz bedanken“, so Uwe Staab, Bürgermeister der Bergstadt Eibenstock.

Die Stadt Eibenstock im Westerzgebirge ist für viele Menschen ein lebenswerter Ort. Doch die ländliche Struktur, eine alternde Bevölkerung, eingeschränkte Mobilität und fehlende Treffpunkte führen zu Vereinsamung – insbesondere in den kleineren Ortsteilen rund um Eibenstock. Hier gibt es kaum soziale Angebote. Gleichzeitig fehlt eine Anlaufstelle, die es Einwohnern aller Altersgruppen ermöglicht, sich miteinander vernetzen, auszutauschen und aktive gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Hier setzt das neue Quartiersbüro an. Es wird zu einem zentralen Anlaufpunkt für Hilfesuchende, Engagierte und Interessierte in Eibenstock und Umgebung. Das Einzugsgebiet des Quartiers erstreckt sich über die Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen auf einer Fläche von 112,2 km². Aktuell zählt die Stadt Eibenstock selbst mit ihren Ortsteilen circa 6.900 Einwohner, die in knapp 3.400 Haushalten leben. Das Quartiersmanagement bietet eine breite Angebotspalette. Es werden Freizeit- und Entspannungsangebote über Selbsthilfegruppen und Informationsveranstaltungen bis hin zu Krabbelgruppen, Ausflüge oder Sprachcafés organisiert. Auch generationenübergreifende und interkulturelle Begegnungsformate, um den Sozialraum in sich zu stärken, werden umsetzt.

„Unsere Mitspieler sind die immerwährende Grundlage für unsere Zuwendungen. Die Quartiersarbeit ist einer unserer Förderschwerpunkte. Die Macher des Eibenstocker Quartiers zeigen eindrucksvoll, wie ein solches Hilfeangebot zur Lebensqualität der Einwohner beitragen kann. Dabei möchten wir helfen und sind dankbar für die Initiative des Diakoniestation der Kirchgemeinden Eibenstock und Umgebung e.V.,“ so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.

 

v.l.n.r.: Anja Witscher, Geschäftsführerin der Diakoniestation der Kirchgemeinden Eibenstock und Umgebung e.V., Stephan Masch, Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH; Jeanine Seifert, Quartiersmanagerin & Uwe Staab, Bürgermeister der Bergstadt Eibenstock bei der symbolischen Übergabe der Fördermittel in Eibenstock
Quelle: Max Thümmel

____________________________________________________________________________________________________________________

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 22 Projekte davon wurden in Sachsen mit einer Gesamtsumme von rund 2,9 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 128 soziale Vorhaben mit mehr als 15,9 Millionen Euro in Sachsen ermöglicht worden. Auch das Eibenstocker Quartiersprojekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.