Quartiersbüro

Eibenstock

„Quartiersbüro Eibenstock“ – Unser neues Projekt für Eibenstock und Ortsteile

Ab dem 01. Mai 2025 beginnen wir ein neues Projekt, die sogenannte Quartiersentwicklung, in der Stadt Eibenstock und ihren Ortsteilen.

Sicher fragen Sie sich/ fragst du dich, worum es bei der Quartiersentwicklung überhaupt geht und wen wir mit unserem Projekt ansprechen möchten? Wir erklären es!

Bei der Quartiersentwicklung handelt es sich um eine niederschwellige Form der sozialen Arbeit, bei der es darum geht, verschiedene Rahmenbedingungen im Quartier zu verbessern. Dies kann beispielsweise durch das Schaffen neuer Netzwerke und Strukturen sowie neuer Angebote und Räume geschehen.

Quartiersentwicklung versteht sich als ein Prozess, der auf das Mitwirken von Einwohnenden, Vereinen und Institutionen angewiesen ist.

Ein Quartier ist nichts anderes als unser Lebensraum. Es ist das Gebiet, in dem wir leben, Kinder zur Kita oder Schule gehen, wo wir arbeiten, unsere Freizeit verbringen und alltägliche Wege erledigen.

Unsere Gesellschaft ist ständig im Wandel und steht auch deshalb immer wieder vor neuen Herausforderungen, wie beispielsweise dem demografischen Wandel und seinen Folgen. Gut vernetzte Vereine, Institutionen und Bürger:innen können für diese Herausforderungen vorausschauend gemeinsame Ideen, Pläne und Lösungen entwickeln und ihnen so schnell und flexibel entgegentreten.

Auch vor Eibenstock und seinen Ortsteilen macht der demografische Wandel keinen Halt und Probleme, wie der Geburtenrückgang, der Weggang jüngerer Generationen und die Überalterung der Einwohnenden sind stets präsent. Menschen mit Handicap oder hilfs- und pflegebedarf sind zunehmend auf sich allein gestellt. Auch weitere Thematiken, wie Ärztemangel, wenige ÖPNV-Angebote, Barrieren im Alltag, fehlende Orte der Begegnung und Beratung und fehlende Nahversorgungsangebote in einigen Ortsteilen, stellen die Einwohnenden vor Herausforderungen.

Oftmals fehlt es den Einwohnenden an Strukturen zur Alltagsbewältigung oder Alltagsgestaltung, einem sozialen Netz oder einem Ansprechpartner für verschiedenste Belange und Anliegen.

Auch für Menschen aus verschiedensten Ländern, die als Auswanderer oder auch als Flüchtlinge aufgrund von Krisen und Konflikten in ihrer Heimat zu uns kommen, fehlt es an Kapazitäten und Strukturen, die ihnen Integration und Teilhabe ermöglichen.

Genau bei diesen „Problemlagen“ möchten wir mit der Quartiersarbeit ansetzen. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möchten wir Brücken bauen, Menschen vernetzen, ein gutes und solidarisches Miteinander fördern, neue Angebote schaffen und Eibenstock mitsamt seinen Ortsteilen als attraktiven Lebensraum mit nachhaltigen Unterstützungs-, Beratungs- und Begegnungs- und Bildungsangeboten zu gestalten.

Im staatlich anerkannten Erholungsort Eibenstock, eingebettet im malerischen Westerzgebirge mit einer Vielzahl touristischer Einrichtungen, Handwerksbetrieben, verschiedensten weiteren Unternehmen und einer bunten Vereins- und Kulturlandschaft schlummert ein großes Potenzial, welches wir uns bei der Quartiersarbeit zu Nutze machen möchten.

Die Quartiersarbeit schließt niemanden aus!
Zu unserer Zielgruppe gehören Menschen aller Generationen und Lebensphasen, ungeachtet ihres Alters, möglicher Einschränkungen oder Ihrer Herkunft.

Unser Projekt begann im Mai 2025 mit einer sogenannten Sozialraumanalyse.

Hierfür starteten wir eine Umfrage, mit der wir die Bedürfnisse und Bedarfe der Bürger:innen als Grundlage für unsere weitere Arbeit erfassen möchten.

Der Umfragezeitraum endete am 30.06.2025. Aktuell wird die Umfrage ausgewertet. Nach erfolgter Auswertung werden wir die Umfrageergebnisse hier veröffentlichen. 

Das „Quartiersbüro Eibenstock“ wird gefördert aus Mitteln der deutschen Fernsehlotterie.

Kontakt

Quartiersbüro Eibenstock
Otto-Findeisen-Straße 6
08309 Eibenstock

Öffnungszeiten:
Dienstag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Ihre Ansprechpartnerin

Quartiersentwicklung

Jeanine Seifert
Telefon: 0176 137 755 61

jeanine.seifert@diakoniestation-eibenstock.de

Neu ab 01. Juli 2025

Notrufnummer der Diakoniestation

Liebe Pflegekunden, Angehörige, Bevollmächtigte und Betreuer, 

ab dem 01.07. halten wir für Sie eine Notrufnummer für medizinische und pflegerische Notfälle außerhalb unserer Geschäftszeiten bereit.

Hinweis:
Diese Notrufnummer gilt ausschließlich für medizinische und pflegerische Notfälle!
Für alle Anliegen während unserer Geschäftszeiten (Mo.-Do. 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Fr. 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr) wählen Sie die Ihnen bekannte Nummer 037755/55171. Außerhalb unserer Geschäftszeiten ist unter dieser Telefonnummer ein Sprachband ohne Anrufbeantworterfunktion geschalten.