Ab dem 01. Mai 2025 beginnen wir ein neues Projekt, die sogenannte Quartiersentwicklung, in der Stadt Eibenstock und ihren Ortsteilen.
Sicher fragen Sie sich/ fragst du dich, worum es bei der Quartiersentwicklung überhaupt geht und wen wir mit unserem Projekt ansprechen möchten? Wir erklären es!
Bei der Quartiersentwicklung handelt es sich um eine niederschwellige Form der sozialen Arbeit, bei der es darum geht, verschiedene Rahmenbedingungen im Quartier zu verbessern. Dies kann beispielsweise durch das Schaffen neuer Netzwerke und Strukturen sowie neuer Angebote und Räume geschehen.
Quartiersentwicklung versteht sich als ein Prozess, der auf das Mitwirken von Einwohnenden, Vereinen und Institutionen angewiesen ist.
Ein Quartier ist nichts anderes als unser Lebensraum. Es ist das Gebiet, in dem wir leben, Kinder zur Kita oder Schule gehen, wo wir arbeiten, unsere Freizeit verbringen und alltägliche Wege erledigen.
Unsere Gesellschaft ist ständig im Wandel und steht auch deshalb immer wieder vor neuen Herausforderungen, wie beispielsweise dem demografischen Wandel und seinen Folgen. Gut vernetzte Vereine, Institutionen und Bürger:innen können für diese Herausforderungen vorausschauend gemeinsame Ideen, Pläne und Lösungen entwickeln und ihnen so schnell und flexibel entgegentreten.
Auch vor Eibenstock und seinen Ortsteilen macht der demografische Wandel keinen Halt und Probleme, wie der Geburtenrückgang, der Weggang jüngerer Generationen und die Überalterung der Einwohnenden sind stets präsent. Menschen mit Handicap oder hilfs- und pflegebedarf sind zunehmend auf sich allein gestellt. Auch weitere Thematiken, wie Ärztemangel, wenige ÖPNV-Angebote, Barrieren im Alltag, fehlende Orte der Begegnung und Beratung und fehlende Nahversorgungsangebote in einigen Ortsteilen, stellen die Einwohnenden vor Herausforderungen.
Oftmals fehlt es den Einwohnenden an Strukturen zur Alltagsbewältigung oder Alltagsgestaltung, einem sozialen Netz oder einem Ansprechpartner für verschiedenste Belange und Anliegen.
Auch für Menschen aus verschiedensten Ländern, die als Auswanderer oder auch als Flüchtlinge aufgrund von Krisen und Konflikten in ihrer Heimat zu uns kommen, fehlt es an Kapazitäten und Strukturen, die ihnen Integration und Teilhabe ermöglichen.
Genau bei diesen „Problemlagen“ möchten wir mit der Quartiersarbeit ansetzen. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möchten wir Brücken bauen, Menschen vernetzen, ein gutes und solidarisches Miteinander fördern, neue Angebote schaffen und Eibenstock mitsamt seinen Ortsteilen als attraktiven Lebensraum mit nachhaltigen Unterstützungs-, Beratungs- und Begegnungs- und Bildungsangeboten zu gestalten.
Im staatlich anerkannten Erholungsort Eibenstock, eingebettet im malerischen Westerzgebirge mit einer Vielzahl touristischer Einrichtungen, Handwerksbetrieben, verschiedensten weiteren Unternehmen und einer bunten Vereins- und Kulturlandschaft schlummert ein großes Potenzial, welches wir uns bei der Quartiersarbeit zu Nutze machen möchten.
Die Quartiersarbeit schließt niemanden aus!
Zu unserer Zielgruppe gehören Menschen aller Generationen und Lebensphasen, ungeachtet ihres Alters, möglicher Einschränkungen oder Ihrer Herkunft.
Unser Projekt beginnt mit einer sogenannten Sozialraumanalyse, einer Umfrage, mit der wir die Bedürfnisse und Bedarfe der Bürger:innen als Grundlage für unsere weitere Arbeit erfassen möchten.
Hierfür haben wir einen Fragebogen zur Haushaltsumfrage unter allen Einwohnenden und einen Fragebogen, speziell zugeschnitten auf Kinder und Jugendliche erstellt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen und sich an der Umfrage beteiligen!
Kinder- und Jugendumfrage
Haushaltsumfrage
Das „Quartiersbüro Eibenstock“ wird gefördert aus Mitteln der deutschen Fernsehlotterie.
Kontakt
Quartiersbüro Eibenstock
Otto-Findeisen-Straße 6
08309 Eibenstock
Öffnungszeiten:
Dienstag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ihre Ansprechpartnerin
Quartiersentwicklung
Jeanine Seifert
Telefon: 0176 137 755 61
Am Fuchsstein 63
08304 Schönheide
Telefon: 037755 55171
Telefax: 037755 55174
E-Mail: info@diakoniestation-eibenstock.de
Beratungsstelle
Otto-Findeisen-Straße 6
08309 Eibenstock
Telefon: 037752 692936
Telefax: 037752 696470
Haberleithe 4
08309 Eibenstock
Telefon: 037752 55220
Telefax: 037752 5522252
Hillering 7
08309 Eibenstock/ OT Sosa
Telefon: 037752 55130
Telefax: 037752 5513209
Eibenstocker Straße 31
08304 Schönheide
Telefon: 037755 698760
Telefax: 037755/698762
E-Mail: info@diakoniestation-eibenstock.de
Hillering 7
08309 Eibenstock/ OT Sosa
Telefon: 037752 55130
Telefax: 037752 5513209
E-Mail: info@diakoniestation-eibenstock.de